Merkzetterl
Das Merkzetterl ist leer.
Das Einkaufssackerl ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Isoldens Liebestod aus 'Tristan und Isolde'

Bearbeitung für Klavier
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang27793inMusik
EUR10,95

Beschreibung

Der epochale Klaviervirtuose Liszt verfasste für sein Instrument zahllose Transkriptionen von Werken anderer Komponisten - Wagners Tristan und Isolde als Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts gehörte natürlich dazu. Seiner kongenialen Übertragung der berühmten Schluss-Szene ("Mild und leise, wie er lächelt") auf das Klavier verdanken wir im Übrigen auch den heute geläufigen Titel "Isoldens Liebestod" - Wagner selbst sprach noch von Isoldes "Verklärung". Den raffinierten - aber nicht unspielbar schweren - Klaviersatz Liszts bringen wir in bester Urtext-Qualität, inklusive des originalen Fingersatzes des Tasten-Meisters. Im Anhang unserer Ausgabe ist zudem der Gesangstext dieser finalen Szene des Dramas abgedruckt.The epochal piano virtuoso Liszt made numerous transcriptions for his instrument of works by other composers - Wagner's Tristan und Isolde, a key nineteenth century work, naturally numbered amongst them.
His congenial rendition of the famous closing scene ("Mild und leise, wie er lächelt") for the piano is, incidentally, the source of the title that we are so familiar with today, "Isoldens Liebestod" (Isolde's Love Death) - Wagner himself only spoke of Isolde's "transfiguration". We are now publishing Liszt's sophisticated - but not impossibly difficult - piano setting in the finest Urtext quality, including the original fingerings by the master of the piano. The text of this final scene can be found in an appendix to our edition.Liszt, l'un des plus grands pianistes virtuoses de son temps, transcrivit un nombre impressionnant d'oeuvres d'autres compositeurs pour son instrument de prédilection - oeuvre clé du XIXe siècle, le Tristan et Isolde de Wagner en fit tout naturellement partie. C'est de sa géniale transcription pour piano de la célèbre scène finale («Mild und leise, wie er lächelt») que provient par ailleurs le titre communément employé aujourd'hui de «Mort d'Isolde» - Wagner parlait encore de «transfiguration» d'Isolde. Nous présentons ce morceau raffiné, mais pas d''une difficulté insurmontable, dans une édition Urtext de la meilleure qualité, incluant les doigtés originaux du maître du clavier. Le texte chanté de cette scène finale du drame est par ailleurs reproduit en annexe à notre édition.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN979-0-2018-0558-0
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum13.03.2013
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.5149633
WarengruppeMusik
Weitere Details

Reihe

Unser Service

  • ÖSTERREICHWEIT VERSANDKOSTENFREI FÜR BESTELLUNG AB 20 EUR!
  • Filialverfügbarkeit ist bei lagernden Titeln ersichtlich
  • Abholung in einer unserer Buchhandlungen
  • 30 Tage Rücktrittsrecht

Lieferbarkeit

Der angebotene Artikel ist in der Regel innerhalb 48 Stunden versandfertig. Sollte es wider Erwarten nicht so sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Achtung Schulartikel (Lehrbücher/Lösungshefte) können eine längere Lieferzeit haben.

Bewertungen

Autor

Wilhelm Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren und starb 1883 in Venedig, im Palazzo Vendramin-Calergi. Er war war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Als erster Komponist gründete er Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift "Das Judenthum" in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.