Merkzetterl
Das Merkzetterl ist leer.
Das Einkaufssackerl ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sadismus und Ästhetisierung

Folter als kultureller und filmischer Exzess im Gegenwartskino
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang42257inKunst
EUR31,50

Beschreibung

Das brutale Spektakel der Folter, das Michel Foucault als "Fest der Martern" beschrieb, ist seit jeher eines der kontroversesten Sujets der Filmgeschichte, sei es als visuelle Erkundung des Körperinneren im Splatterfilm oder als Diskursivierung sadistischer und faschistischer Herrschaftsstrukturen in Pasolinis Salò. Einiges spricht jedoch dafür, dass sich ab etwa 2004 eine neue grausame Qualität der Folterinszenierung im amerikanischen Mainstreamkino etabliert hat, die häufig mit dem popkulturellen Label torture porn versehen wird. Im Kontext einer Wiederkehr der Folter man denke nur an die ebenfalls 2004 veröffentlichten Fotos aus dem US-Militärgefängnis Abu Ghraib scheint eine filmische Thematisierung gezielter körperlicher und seelischer Gewalt zunächst wenig verwunderlich. Umso frappierender ist jedoch der filmische Umgang des torture porn mit der ästhetisch kalkulierten Inszenierung der Folter, deren sich Filme wie Saw, Hostel oder The Passion of the Christ gleichermaßen ausschweifend wie obsessiv bedienen. Dem kulturellen Exzess der Folter scheint ein filmischer Exzess ästhetischer Mittel beiseite gestellt zu werden, der das grausame Fest überschreitender Gewaltsamkeit in einen transgressionswilligen Genuss überführt. Doch wenn der torture porn tatsächlich, wie vielfach von der Filmkritik nahegelegt wird, eine Schaulust am Leid anderer zu kultivieren versucht, in welchem Verhältnis stehen dann die Ästhetik der Filme und der dem kulturellen Exzess inhärente Sadismus im zeitgenössischen Kino?
Vor dem philosophischen Hintergrund von Georges Batailles Schriften zur inneren Erfahrung der Überschreitung unterzieht Florian Plumeyer die Filme Saw (2004) und The Passion of the Christ (2004) als prominente Vertreter des neuen Folterfilms einer detaillierten Untersuchung, um den Zusammenhang zwischen der kulturellen Grenzüberschreitung der Folter und dem kinematografischen Exzess auf den Grund zu gehen.
Der analytische Fokus liegt dabei einerseits auf dem kulturellen Exzess der Folter, die mit Jan Philipp Reemtsma als verschwenderische, autotelische Gewalt begriffen werden kann, andererseits auf dem medienspezifischen Moment der Verausgabung, das Kristin Thompson als kinematografischen Exzess beschrieben hat.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN978-3-8382-0188-7
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsdatum15.08.2011
Reihen-Nr.19
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3903354
WarengruppeKunst
Weitere Details

Reihe

Unser Service

  • ÖSTERREICHWEIT VERSANDKOSTENFREI FÜR BESTELLUNG AB 20 EUR!
  • Filialverfügbarkeit ist bei lagernden Titeln ersichtlich
  • Abholung in einer unserer Buchhandlungen
  • 30 Tage Rücktrittsrecht

Lieferbarkeit

Der angebotene Artikel ist in der Regel innerhalb 48 Stunden versandfertig. Sollte es wider Erwarten nicht so sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Achtung Schulartikel (Lehrbücher/Lösungshefte) können eine längere Lieferzeit haben.

Bewertungen

Autor

Florian Plumeyer studierte Theater- und Medienwissenschaft, Neuere deutsche Literaturgeschichte, Politische Wissenschaft und Ethik der Textkulturen in Erlangen und Athen. Sein Interesse richtet sich vor allem auf das europäische Kino, philosophische Film- und Fernsehtheorie und auf theatrale und filmische Grenzbereiche.

Weitere Produkte von Plumeyer, Florian