Merkzetterl
Das Merkzetterl ist leer.
Das Einkaufssackerl ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Atlas der additiven Rhythmik
ISBN/GTIN

Atlas der additiven Rhythmik

BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang4294inMusik
EUR37,95

Beschreibung

Der »Atlas der additiven Rhythmik« ist ein erster Versuch, Musik­areale weltweit zu beschreiben. Konkret beherrscht die additive Rhythmik ganz Afrika, große Teile Asiens und Teile von Amerika. In Europa ist sie heute noch im Zentralbalkan präsent, doch war sie im Mittelalter weiter verbreitet. Im Gegensatz zur Musik des sogenannten »Westens«, wo rhythmische Formeln heute durch Teilung (Division) eines Taktes gewonnenen werden, entstehen in der additiven Rhythmik die Formeln dadurch, dass die Kleinst­werte 2 und 3 aneinander gehängt (addiert) werden. So ent­steht eine Vielzahl von rhythmischen Gestalten, die ihre Musik­areale definieren: Habanera, Clave del Son, Düyek, Konkolo ...
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN978-3-86906-770-4
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum09.06.2015
Seiten360 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.7324264
WarengruppeMusik
Weitere Details

Reihe

Unser Service

  • ÖSTERREICHWEIT VERSANDKOSTENFREI FÜR BESTELLUNG AB 20 EUR!
  • Filialverfügbarkeit ist bei lagernden Titeln ersichtlich
  • Abholung in einer unserer Buchhandlungen
  • 30 Tage Rücktrittsrecht

Lieferbarkeit

Der angebotene Artikel ist in der Regel innerhalb 48 Stunden versandfertig. Sollte es wider Erwarten nicht so sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Achtung Schulartikel (Lehrbücher/Lösungshefte) können eine längere Lieferzeit haben.

Bewertungen

Autor

Maximilian Hendler wurde 1939 in Radkersburg geboren. Er studierte von 1966 bis 1976 an der Universität Graz die Fächer Byzantinistik, Slawistik und Indogermanistik, wurde 1976 promoviert und habilitierte sich 1987 im Fach Slawistik. Bis 2002 hatte er am Institut für Slawistik der Universität Graz eine Professur inne.Seine wissenschaftliche Neugier am Jazz erwachte Mitte der 1950er-Jahre und weitete sich allmählich auf die Musik des ganzen Erdballs.Angeregt durch Alphons M. Dauer wandte er sich nach 1982 wieder stärker dem Jazz zu, dem fortan seine Forschungen gelten. Seitdem entstanden nicht nur zahlreiche musikwissenschaftliche Publikationen, sondern auch - in Verbindung mit Bernd Hoffmann und dem Westdeutschen Rundfunk in Köln - mehrere Sendereihen u. a. zur Geschichte der karibischen Musik, zur Verbreitung europäischer Musik in anderen Weltteilen und zur Vorgeschichte des Jazz.