Merkzetterl
Das Merkzetterl ist leer.
Das Einkaufssackerl ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Deutschland - Wunderland. Taschenbuch

Erinnerungen 1950-1960 - ab 12 J.
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang74620inGesch./Politik/Rel. TB
EUR11,95

Beschreibung

Nach Hunger und Not und im Angesicht der fürchterlichen Kriegszerstörungen krempeln die Menschen Anfang der 50er Jahre in Deutschland die Ärmel hoch. "Die Währungsreform lag hinter uns. Die neue deutsche Mark, in allen Familien sehr knapp, musste eingeteilt werden. In den Läden waren die Regale wieder gefüllt, unsere Wünsche und vor allem die Bedürfnisse waren groß", erinnert sich Lore Matuschek.Im Westen Deutschlands geht es wirtschaftlich schnell voran. Überall entstehen neue Wohnsiedlungen. "Ein Wettlauf begann", schreibt Renate Strebel. "Wer hat als Erster ein Fernsehgerät, eine Waschmaschine, ein neues Auto?". Die Reisewelle folgt, Millionen Deutsche machen sich auf den Weg, bevorzugt nach Italien. Heimatfilme wie "Schwarzwaldmädel" und "Sissi" locken die Zuschauer in die vielen Kinos. Dagegen ist für viele Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft der Krieg erst jetzt wirklich zu Ende. Ernst Haß erzählt seine Erlebnisse mit Willi Mußmann, der seit 1944 als verschollen galt, und jetzt zu Hause eintrifft. Seine Eltern erkennen ihn nicht wieder, sie glauben, einen Schwindler vor sich zu haben. Als zartgebauter Vierzehnjähriger wurde ihr Junge nach Sibirien verschleppt, jetzt steht ein großer kräftiger Mann vor ihnen, der nicht weiß, wo er hin soll, wenn ihn seine Eltern ablehnen.Die Vertriebenen aus den Ostgebieten haben in ihrer neuen Heimat keinen leichten Stand. Als Außenseiter und "Habenichtse" angesehen, werden sie von der einheimischen Bevölkerung gemieden und vielfach vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.In der DDR haben sich die Menschen der neuen Staatsmacht zu beugen. Viele, die nicht mit dem Regime konform gehen, bekommen Willkür und Gewalt zu spüren. Klaus Werben wird 1951 im Alter von 20 Jahren unter Spionageverdacht von der Stasi verhaftet. Obwohl unschuldig, wird er zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt und erst nach zehn Jahren verbüßter Haft entlassen. Am 17. Juni 1953, dem Tag des Volksaufstandes in der DDR, ist Brigitte Comploj in Magdeburg mit auf der Straße. Sie marschierte in der aufgebrachten Menschenmenge, um ihrer Empörung über jahrelange Unterdrückung und Unfreiheit Luft zu machen. Alfred Grünberg berichtet über Paketkontrollen und die Literaturzensur in der DDR. "Westliche Literatur sollte den Bürgern unzugänglich bleiben, abgesehen von einigen geprüften Titeln." 44 Beiträge von Zeitzeugen aus Ost und West vermitteln ein vielschichtiges Bild des Alltags in den 50er Jahren. Die Texte des Buches werden von Fotos und Dokumenten der Autoren bereichert. Ein spannendes und informatives Zeitdokument der jüngeren deutschen Geschichte ist entstanden.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN978-3-86614-115-5
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsdatum02.10.2018
Reihen-Nr.18
Seiten386 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationenzahlr. schw.-w. Fotos u. Dok.
Artikel-Nr.2369635
Weitere Details

Reihe

Unser Service

  • ÖSTERREICHWEIT VERSANDKOSTENFREI FÜR BESTELLUNG AB 20 EUR!
  • Filialverfügbarkeit ist bei lagernden Titeln ersichtlich
  • Abholung in einer unserer Buchhandlungen
  • 30 Tage Rücktrittsrecht

Lieferbarkeit

Der angebotene Artikel ist in der Regel innerhalb 48 Stunden versandfertig. Sollte es wider Erwarten nicht so sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Achtung Schulartikel (Lehrbücher/Lösungshefte) können eine längere Lieferzeit haben.

Ähnliche Bücher

Bewertungen

Autor

Jürgen Kleindienst wurde 1964 in der niedersächsischen Metropole Hannover geboren, studierte Germanistik und Anglistik in Göttingen, arbeitete nebenbei als freier Journalist und geriet 1994 aus bis heute ungeklärter Ursache zur Leipziger Volkszeitung, für die er nach dem Volontariat zunächst fünf Jahre lang in Wurzen als Lokalredakteur tätig war. Seit 2000 ist er dort Kulturredakteur. Neben einem ausgedehnten Studium der hiesigen Gemengelage schreibt er hin und wieder für verschiedene Kleinkunstprojekte in vornehmlich satirischer Absicht.