Merkzetterl
Das Merkzetterl ist leer.
Das Einkaufssackerl ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zukunftsnarrative

Zur Deutungsmacht kultureller Erzählmuster
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang4031inGeisteswissensch. allgem.
EUR30,95

Beschreibung

Haben wir (noch) eine (offene) Zukunft? Diese Frage drängt sich angesichts komplexer Krisen wie Pandemien, Klimawandel und Kriegen wieder verstärkt auf. Die Beiträger_innen gehen von der These aus, dass Erzählmuster, die Zukünfte entwerfen, unsere Erwartungen zwischen Sorge und Zuversicht machtvoll prägen. Sie gehen verschiedenen Zukunftsnarrativen nach: in Gegenwartsliteratur(en), im Film, in Coronadebatten, in der Klimapolitik, im Kontext von KI, in Formen der Zukunftsprophetie, in Utopien und in eschatologischen Traditionen. Dabei wird das menschliche Potential, kreativ die Zukunft im Medium der Sprache zu konstruieren und damit Wirkmacht in der Gegenwart zu entfalten, eindrücklich sichtbar.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN978-3-8376-7082-0
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
FormatUngenäht / geklebt
Erscheinungsdatum15.10.2024
Reihen-Nr.295
Seiten210 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen6 Farbabbildungen
Artikel-Nr.18187225
Weitere Details

Reihe

Unser Service

  • ÖSTERREICHWEIT VERSANDKOSTENFREI FÜR BESTELLUNG AB 20 EUR!
  • Filialverfügbarkeit ist bei lagernden Titeln ersichtlich
  • Abholung in einer unserer Buchhandlungen
  • 30 Tage Rücktrittsrecht

Lieferbarkeit

Der angebotene Artikel ist in der Regel innerhalb 48 Stunden versandfertig. Sollte es wider Erwarten nicht so sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Achtung Schulartikel (Lehrbücher/Lösungshefte) können eine längere Lieferzeit haben.

Bewertungen

Autor

Martina Kumlehn (Prof. Dr. theol.), geb. 1966, ist Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. Von 2015 bis 2023 war sie Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 1887 »Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten«. Sie ist Mitglied des interdisziplinären Departments »Wissen - Kultur - Transformation« an der Universität Rostock. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturtheorie und Hermeneutik, Theorie religiöser Bildung, Narratologie, Ästhetik und Religion.Judith Gärtner (Prof. Dr. theol.), geb. 1972, ist Professorin für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. Sie ist dort Mitglied des interdisziplinären Departments »Wissen - Kultur - Transformation«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Anthropologie des Altes Testaments, Resilienzforschung, Narratologie, Hermeneutik und Methodik sowie Theologie und Exegese der Psalmen.Stephanie Wodianka (Prof. Dr. phil.), geb. 1971, ist Professorin für Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Rostock. Sie war Sprecherin des Rostocker Graduiertenkollegs »Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs« und Gründungsmitglied des Rostocker Graduiertenkollegs »Deutungsmacht«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mythentheorie und Mythenforschung, frühneuzeitliche Betrachtungsliteratur sowie das Verhältnis von Erzählen und Kunst in literarischen Texten des 18. und 19. Jahrhunderts.