Merkzetterl
Das Merkzetterl ist leer.
Das Einkaufssackerl ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

The Mosaics of Roger II in Sicily

Visualizing Sacred Authority
BuchGebunden
Verkaufsrang39884inGeschichte
EUR104,50

Beschreibung

Dieses Buch hat eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Die Ideen haben sich nicht in erster Linie durch Lektüre in der Bibliothek artikuliert, sondern in direktem Augenkontakt mit den Mosaiken auf den Gerüsten der Cappella Palatina und der Martorana in Palermo sowie der Kathedrale von Cefalù, und auf den Gerüsten in Kirchen im griechischen Osten (Daphni, Nea Moni auf Chios, St. Michael in Kiev) Mein Ziel war es in der Tat, alle Mosaiken aus grösst möglicher Nähe zu analysieren. Gleichzeitig war die digitale Fotografie, die sich in den letzten zwanzig Jahren rasant entwickelt hat, von entscheidender Bedeutung. Das Sehen aus der Nähe hat neue Fragen aufgeworfen, die das Mosaik als künstlerische Technik in einen breiteren Kontext gestellt haben. Erstmals kann eine chemische Analyse einiger Tesserae aus der Cappella Palatina vorgelegt werden, die Andreas Kronz verdankt wird. Neue Beobachtungen über das künstlerische Design und den handwerklichen Herstellungsprozess der Mosaiken, über die Organisation der Mosaikwerkstätten und über die wirtschaftlichen Bedingungen des Mosaiks stehen zur Debatte. Meine Arbeit ist ganz auf die künstlerische Originalität der normannischen Mosaiken im Vergleich zu byzantinischen Programmen und Arbeitsweisen fokussiert. Die gängige «Einfluss-und Vorbild-Kunstgeschichte» wurde aus dem Spiel genommen.
Die Martorana, die Cappella Palatina und Cefalù sind beispiellose Neuschöpfungen des normannischen Hofes, die von Baumeistern, Bildhauern und Mosaizisten ausgeführt wurden, die zu einem geringen Teil aus der Region stammten, sondern aus dem gesamten Mittelmeerraum. Griechische Mosaizisten waren zusammen mit Mosaizisten, die vermutlich aus Venedig und Rom anderswoher herbeigeholt wurden, für die Dekoration der riesigen Wandflächen verantwortlich, die zwischen etwa 1135 und 1143/1148 ausgeführt wurden. Die drei Gebäude der Zeit Rogers II. sind mit Mosaiken und Bildern geradezu überschwemmt; dies ist nichts anderes als königliche Rhetorik, die nicht als Fortführung lokaler Traditionen, sondern als eine Form unübertrefflicher und unwiederholbarer Konzeptkunst zu verstehen ist. König Rogers Ziel war es, alle seine Vorgänger mit der Macht seiner herrscherlichen Rhetorik zu übertreffen.
Alle Programme gipfeln in einer machtvollen Präsentation der himmlischen Hierarchie, die vom Pantokrator beherrscht und von Erzengeln, Propheten, Aposteln, Heiligen und Kirchenvätern sekundiert werden. Nur die königliche Palastkapelle ist zusätzlich mit einem Programm aus neu- und alttestamentlichen Mosaiken ausgestattet worden. Letzteren widmete Herbert Kessler eine tief schürfende Analyse.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN978-3-7520-0019-1
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Verlag
Erscheinungsdatum31.01.2023
Reihen-Nr.51
Seiten184 Seiten
SpracheEnglisch
Illustrationen39 SW-Abb., 316 Farbabb.
Artikel-Nr.17745323
WarengruppeGeschichte
Weitere Details

Reihe

Unser Service

  • ÖSTERREICHWEIT VERSANDKOSTENFREI FÜR BESTELLUNG AB 20 EUR!
  • Filialverfügbarkeit ist bei lagernden Titeln ersichtlich
  • Abholung in einer unserer Buchhandlungen
  • 30 Tage Rücktrittsrecht

Lieferbarkeit

Der angebotene Artikel ist in der Regel innerhalb 48 Stunden versandfertig. Sollte es wider Erwarten nicht so sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Achtung Schulartikel (Lehrbücher/Lösungshefte) können eine längere Lieferzeit haben.

Bewertungen

Autor

Beat Brenk, born in 1935, received his doctorate in 1960 from the University of Basel, where he was full professor of Early Christian and Medieval Art History from 1977-2002. In 2002, at the age of 67, he was appointed "per chiara fama" to the chair of Christian archaeology at the "Sapienza" of the University of Rome, where he retired in 2010. Invitations to guest professorships took him to the universities of Jerusalem, Hamburg, Utrecht, Johns Hopkins University of Baltimore, Stanford, Williamstown, Scuola Normale Superiore di Pisa and Rome. The author published over 100 essays and 15 books on early Christian and medieval art between 300 and 1200.