Merkzetterl
Das Merkzetterl ist leer.
Das Einkaufssackerl ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch

Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang14488inSozialwissensch. allgem.
EUR57,95

Beschreibung

Politische Ideengeschichte -institutionentheoretisch gelesen Gerhard Gohier 1. Politikwissensehaft hat es zentral mit politisehen Institutionen zu tun. Regierung, Par lament, Geriehte, Verwaltung, Parteien, Verbnnde, jene Gebilde also, in denen und durch die sieh Politik vollzieht, sind der gewissermaBen handgreifliehe Gegenstand ih rer wissenschaftlichen Analyse. Die Politikwissenschaft untersucht ihren Aufbau, ihre Funktionsweise und ihre Entstehungsbedingungen, diskutiert ihren Legitimationsan spruch, ubt Kritik an ihrer Effizienz oder aueh an ihrer Existenz, unterbreitet Reform vorschUige und entwirft auch mehr oder minder radikale Alternativen. Es ist zwar Uingst deutlich geworden, daB Politikwissensehaft sich nieht allein als Institutionenleh re, und schon gar nieht in legalistiseh-normativistischer Verengung als bloBe "Institu tionenkunde" verstehen kann, wenn sie politische Prozesse und Saehverhalte ange messen begreifen will-eine GeringscMtzung institutioneller Fragestellungen, wie sie vor allem fUr die 70er Jahre als Gegenreaktion gegen die vermeintliehe Institutionenfi xiertheit der Politikwissenschaft kennzeichnend war, ist jedoch allmahlieh der Einsieht gewichen, daB den institutionellen Faktoren in der Politik, institutionellen Rahmenbe dingungen oder gar Eigengesetzliehkeiten eine fUr das Zustandekommen, die Art und die Qualitllt von politisehen Entscheidungen oder aueh ,,Nicht-Entscheidungen" kaum zu ubersehlttzende Bedeutung zukommt. Aufarbeitung und EinscMtzung der institu tionellen VerfaBtheit von Politik sind unentbehrlich fUr das Verstllndnis politiseher Prozesse und Problemlagen. Das gilt in besonderem MaBe fUr Theorieprobleme. Wenn Politikwissenschaft uber das Aufsuehen und Registrieren von Fakten hinaus naeh theoretischen Zusammenhltngen sueht, urn empirische Tatbestllnde zu erklltren, wenn sie die Legitimationsmuster politischer Ordnungen naeh Herkunft, Ansprueh und Folgewirkung kritisch durehleuehtet, urn normative Begrundungszusammenhltnge zu diskutieren, so geht es stets auch urn institutionentheoretische Zusammenhltnge.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN978-3-531-12034-8
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum01.01.1990
Auflage1990
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.4623691
Weitere Details

Unser Service

  • ÖSTERREICHWEIT VERSANDKOSTENFREI FÜR BESTELLUNG AB 20 EUR!
  • Filialverfügbarkeit ist bei lagernden Titeln ersichtlich
  • Abholung in einer unserer Buchhandlungen
  • 30 Tage Rücktrittsrecht

Lieferbarkeit

Der angebotene Artikel ist in der Regel innerhalb 48 Stunden versandfertig. Sollte es wider Erwarten nicht so sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Achtung Schulartikel (Lehrbücher/Lösungshefte) können eine längere Lieferzeit haben.

Bewertungen

Autor

Dr. Gerhard Göhler ist Professor für Politische Theorie am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin.Prof. Dr. Kurt Lenk: Professor für Politische Wissenschaften, bis 1994 Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen. Kurt Lenk setzt sich seit Jahrzehnten in zahlreichen Veröffentlichungen mit dem Konservativismus und Rechtsextremismus in Deutschland auseinander. Unter seinen bekanntesten Werken sind Deutscher Konservatismus (1989) und Rechts, wo die Mitte ist (1994).Herfried Münkler, geb. 1951 in Friedberg, ist Professor für Politikwissenschaft an der Humbold-Universität zu Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist mit zahlreichen Studien zur politischen Ideengeschichte und zur Theorie des Krieges hervorgetreten. Nicht wenige davon sind mittlerweile Standardwerke.